Im Wolfsmonitoring sucht man aktiv nach Anwesenheitshinweisen von Wölfen, wie z.B. Kot (Losung), Urin oder Spuren (Trittsiegel, Fährten). Die Funde werden dokumentiert und die Spuren gesichert. Diese werden später ausgewertet, sodass mittels DNA nachgewiesen werden kann, welcher Wolf sich in dem entsprechenden Gebiet aufgehalten hat. Aufgrund der Daten können auch die Reviere der Wolfsrudel eruiert werden.
Mit Hilfe der Aufenthaltsnachweise können betroffene Viehhalter frühzeitig informiert werden, damit sie ihre Tiere entsprechend schützen können.


Meine Hündin habe ich zur Artenspürhündin ausgebildet. Es ist äusserst befriedigend als Team gemeinsam in der Natur unterwegs zu sein und auf Spurensuche zu gehen.
Mit ihren grossartigen Sinnen ist sie einer hervorragenden Hilfe. Für sie wiederum ist die Schnüffelarbeit äusserst befriedigend und bereitet ihr Spass.